• slider

Hingehört!

musik

Entdecken Sie aus dem Frankfurt ABC – dem Hörlexikon für Kinder den Beitrag

 

Kinderrechtekampagne

SDK LOGO transparent kba schmal

 

 

 

 

Corona familieUm einen besseren Einblick in die Auswirkungen des ersten Lockdowns (ab März 2020) auf Kinder zu bekommen, hat die Geschäftsstelle im Mai 2020 eine Umfrage unter den Frankfurter Kinderbeauftragten durchgeführt.
Rund 20 Kinderbeauftragte haben an der Umfrage teilgenommen. Die Umfrage fand in Form eines Fragebogens statt. Die Fragen waren offen gestellt; es gab keine Vorgaben zur Länge der Texte. Die Umfrage enthielt Fragen zum eigenen Befinden im Amt, zu Eindrücken aus dem Stadtteil, zu Stimmen von Eltern und Kindern sowie zu hieraus gewonnenen Vorschlägen zur Verbesserung der Prozesse.

kb logoDie Frankfurter Kinderbeauftragten begrüßen, dass die Kinderechte in Art. 6 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen werden sollen.
Doch sehen wir Frankfurter Kinderbeauftragten den Entwurf für die Grundgesetzänderung als völlig unzureichend an. So bleibt aus unserer Sicht, der Regierungsvorschlag weit hinter dem, was die UN-Kinderrechtskonvention vorgibt, zurück.
Der derzeitige Entwurf wird dem Kind als eigenständiges Subjekt, mit eigenen Rechten und Interessen weiterhin nicht gerecht. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn Kinder selbst an allen sie selbst betreffenden Entscheidungen beteiligt werden und ihr Wohl in allen Angelegenheiten vorrangig berücksichtigt wird.
Mit Bedauern stellen wir fest, dass der aktuelle Entwurf dies nicht beinhaltet.
Im Vorschlag der Regierungsparteien soll das Wohl des Kindes in allen Angelegenheiten, die Kinder betreffen, lediglich angemessen und nicht vorrangig berücksichtigt werden.

Zukunftschance verpasstCopyright: Stefanie Kösling

(ffm) Am Mittwoch, 20. Januar, hat die Bundesregierung einen Formulierungsvorschlag für eine Änderung des Grundgesetzes beschlossen. Mit dieser Änderung sollen die Grundrechte der Kinder in der Verfassung der Bundesrepublik verankert werden. Damit kommen die Regierungsfraktionen einer Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU/CSU nach. Die Einigung bleibt jedoch weit hinter früheren Vorschlägen, unter anderem aus den Reihen der Kinderrechtsorganisationen und auch hinter Deutschlands Verpflichtungen aus der UN-Kinderrechtskonvention zurück.

Stellungnahme

pdf neu

zum Formulierungsvorschlag der Regierungsparteien zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz

fuzziSchirmherr Oberbürgermeister Peter Feldmann ruft die Stadtgesellschaft zur Beteiligung auf: „Macht euch stark für Kinderrechte!“

Die Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder lädt ab sofort bis zum 31. Dezember 2020 ein, Bewerbungen für Veranstaltungen und Aktionen beim Kinderbüro abzugeben. 

Die Bewerbung ist kinderleicht: Formular im Kinderbüro anfordern oder auf der Homepage herunterladen, ausfüllen und ans Kinderbüro senden. Hier finden Sie das Bewerbungsformular zum Ausfüllen.
Bei der Planung und Durchführung von Aktionen bietet das Kinderbüro seine Unterstützung an, sei es in Form finanzieller Förderung, persönlicher Beratung, fachlicher Schulung oder mit Hilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit.

Das sind eure Rechte!

Nieder Erlenbach

Die Stadt der Kinder in der Stadtbücherei

Schau hier

Stadtteilübergreifende Veranstaltungen

Vorfahrt für Kinder

Kein Kind alleine lassen

Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, und sein Team haben ...weiterlesen
-------------
www.deine-playlist-2020.de

Wir benutzen Cookies

Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung