Sindlingen
In Sindlingen leben 1439 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien. Um ihre Anliegen kümmert sich die Kinderbeauftragte Claudia Ilg, die per E-Mail sindlingen[at]kinderbeauftragte-frankfurt.de zu erreichen ist.
In Sindlingen leben 1439 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien. Um ihre Anliegen kümmert sich die Kinderbeauftragte Claudia Ilg, die per E-Mail sindlingen[at]kinderbeauftragte-frankfurt.de zu erreichen ist.
Auch in diesem Jahr ist Frankfurt wieder eine Stadt für Kinder. In der Zeit vom 21. bis 27. Mai finden auch wieder in den Stadtteilen statt. Erfahren Sie mehr zu den Veranstaltungen in Ihrem Stadtteil. Schauen Sie hier!
In der Ortsbeiratssitzung am 07.02.2023 kamen die Kinderbeauftragten 1 Stunde zu Wort, um über ihre Aktivitäten und besonderen Problemlagen derzeit zu berichten.
Mehr dazu lesen Sie hier in dem nachfolgenden Zeitungsartikel der Frankfurter Rundschau vom 09.02.2023
Kinderrechte sind „tierisch spannend“! Das finden auch die Schafe, Hühner, Ponys und der Kater Smaug auf dem Lernbauernhof der Ponyzwerge in Sindlingen. Dort wollen wir erforschen, welche Rechte Lebewesen haben und was das alles mit uns zu tun hat.
Wer Reiter- und Lernbauernhof Ponyzwerge Sindlingen e. V.
Wann 31.05. bis 03.06.2022, 12 bis 17 Uhr; 04.06.2022 12.30 bis 15.30 Uhr
Wo Vereinsgelände des Reiter- und Lernbauernhofs Ponyzwerge Sindlingen, Okrifteler Straße
Anmeldung per eMail an lernbauernhof@ ponyzwerge-sindlingen.de
barrierefrei
4 bis 12 Jahre / offene Veranstaltung (mit Anmeldung)
Wir machen einen Ausflug zum Gnadenhof Glückswiese in Sindlingen, wo viele Tiere – von Pferden und Esel bis zu Hühner, Schafen und Gänsen – einen würdigen Lebensabend verbringen können. Es geht dabei also auch um Themen wie Würde und Tod.
Wer Kinder-und Familienzentrum des Diakonischen Werks für FFM und Offenbach
Wann 01.06.2022
Wo Gnadenhof Glückswiese, Okrifteler Strasse
5 bis 10 Jahre / geschlossene Veranstaltung
Vor und während der Aktionswoche wird das Kinder- und Jugendhaus die Kinderrechte anhand verschiedener künstlerischer Medien präsent machen – im Haus und im Stadtteil. Von Bildern über Fotos bis zu Skulpturen kann alles dabei sein. Kinder aus ganz Frankfurt sind den gesamten Projektzeitraum über eingeladen vorbeizukommen und mitzumachen. Außerdem wird eine Performance entwickelt, die dann am 02.06. auf dem Abenteuerspielplatz im Rahmen eines Kinderrechte-Festes präsentiert wird.
Wer Kinder- und Jugendhaus Sindlingen (Franca Löhlein)
In Kooperation mit einem Theaterpädagogen des HipHop Mobils der Caritas
Wann 02.06.2022, 15 bis 17 Uhr
Wo KJH Sindlingen/ Abenteuerspielplatz, Sindlinger Bahnstr.124
barrierefrei
6 bis 12 Jahre / offene Veranstaltung
findet für Grundschulklassen „Das große Kinderrechte-Quiz“ statt
Wann 31.5.2022, 10 bis 11 Uhr
Wo Stadtteilbibliothek Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124 (nicht barrierefrei)
Für Grundschulklassen
Anmeldung unter 069 212 47798
aus dem Pressenewsletter der Stadt Frankfurt - 13. April 2022
In Kooperation zwischen dem Kulturamt und der Stadtbücherei Frankfurt ist im Zusammenschluss mit sechs Museen ein spannendes Projekt entstanden: „Das reisende Museum“ bringt die Arbeit der Ausstellungshäuser in ausgewählte Stadtteilbibliotheken. Kinder, die in nicht-zentralen Vierteln wohnen, erhalten jetzt die Möglichkeit, Museumsworkshops wahrzunehmen, für die sie nicht an das Museumsufer fahren müssen. Die Werkstätten finden in den Stadtteilbibliotheken Griesheim, Nieder-Eschbach, Niederrad, Rödelheim, Sindlingen und Sossenheim statt. Dabei geht es z. B. um die bunte Welt der Insekten, um Gesellschaftsspiele bei den alten Römern, um Schattentheater, Zauberlicht und Wohnkultur. Entstanden ist die Idee durch das Kultur- und Freizeitticket, das Kindern- und Jugendlichen den freien Eintritt in die Museen der Stadt bietet. Ein Konzept, das gut zur Stadtbücherei passt, den hier leihen Kinder bis 18 Jahre kostenfrei aus.
An der Veranstaltungsreihe beteiligen sich folgende Museen mit unterschiedlichen Workshop-Programmen: Archäologisches Museum Frankfurt, Deutsches Architekturmuseum, DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum, Institut für Stadtgeschichte, Senckenberg Naturmuseum und Weltkulturen Museum.
Dienstag, 5. Juli 2022, 14.30 Uhr
Das reisende Archiv – Workshop mit dem Institut für Stadtgeschichte
für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Was ist ein Archiv und was ist der Unterschied zur Bibliothek? Das Institut geht mit den Kindern den Fragen nach und schaut sich dazu Bilder von ganz besonderen alten Büchern an.
Mit einem Film entdecken die jungen Teilnehmenden das unterirdische Magazin des Instituts für Stadtgeschichte. Danach wird beim Archiv-Quiz geraten und ein Minibuch gebastelt.
Ort: Stadtteilbibliothek Sindlingen, Sindlinger Bahnstraße 124, 65931 Frankfurt am Main
nur mit Anmeldung:
Umwelt, Klima & DU
Von Juli bis September ist das Junge Museum in Kooperation mit dem Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. Kinder können dort kreativ werden und erforschen: Wie grün ist mein Stadtteil? Was können wir tun, um die Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu leben? Und wo kann ich mich selbst einbringen? Gemeinsam erforschen und dokumentieren sie das Grün im Stadtteil, entwerfen Upcycling-Kunststücke und Nützliches aus Recycling-Material. Angebot für Kinder ab 7 Jahren.
31. August – 4. September 2021 - Hermann-Brill-Straße
15 bis 18 Uhr
Preisübergabe ‚Sauberhafter Kindertag‘ und ‚Sauberhafter Schulweg‘
Termin: Dienstag, 26. September, 11:25 Uhr, Klassenraum im EG, Ludwig-Weber-Schule, Paul-Kirchhof-Platz 13, Sindlingen
Aus dem Pressenewsletter der Stadt Frankfurt: Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums der Umweltkampagne „Sauberhaftes Hessen“ sammelten beim „Sauberhaften Schulweg“ mehr als 22.000 Schüler achtlos weggeworfene Abfälle wie leere Getränkeflaschen, Brotpapiere und andere Verpackungsreste ein. Mit einer Rekordbeteiligung von über 10.000 Kindern konnte der diesjährige „Sauberhafte Kindertag“ aufwarten.
Das Amt für Kommunikation und Stadtmarketingmacht bekannt: Vom 3. bis 14. Juli finden jeweils von 10 bis 16 Uhr die Ferienspiele auf dem Abenteuerspielplatz und dem Beachclub Sindlingen mit einem umfangreichen Programm für Kinder von sechs bis zwölf Jahren statt. Das Motto lautet in diesem Jahr „Ohne Koffer durch Europa!“.
Die Kinder bauen eine Akropolis aus Holz, malen wie Picasso, basteln Kastagnetten, spielen Wikingerschach oder Boule und veranstalten eine Mailänder Modenschau mit selbst kreierter Mode. Wasserspiele und eine Mini-Olympiade sind nur einige von vielen weiteren Programmpunkten auf der Reise durch Europa. Am Freitag, 7. Juli, von 15 bis 18 Uhr, findet das große Familienfest statt. Ausflüge rund um Frankfurt sind von 17. bis 20. Juli jeweils von etwa 10 bis 15 Uhr unter anderem ins Kindermuseum, ins Architekturmuseum und ins Eintracht Museum geplant. Nähere Informationen erteilt das Team des Kinderhauses unter Telefon 069/375617119.
Erhöhung der Bildungschancen durch Vernetzung von Bildung, Beratung und Betreuung
Das Amt für Kommunikation und Stadtmarketing lässt verkünden:
Sylvia Weber, Dezernentin für Integration und Bildung, hat am Montag, 22. Mai das Kinder- und Familienzentrum (KiFaZ) Sindlingen eröffnet. Es ist das dritte KiFaZ in Trägerschaft des städtischen Eigenbetriebs Kita Frankfurt. Hier haben das Kinderzentrum Hermann-Küster-Straße und die Familienbildung des Internationalen Familienzentrums (IFZ e.V.) eine enge Kooperation geschlossen, um gute Bildungs-, Beratungs- und Betreuungsangebote für die Kinder und Familien in Sindlingen anzubieten.
Kinder- Jugend- und Familieneinrichtungen aus den 9 westlichen Stadtteilen haben sich an dem Projekt vom Frankfurter Bündnis für Familien - Stadtteilbündnis West beteiligt. Darunter auch eine Einrichtung aus Sindlingen.
Die Ergebniss werden in der Kunsthalle Ludwig in Frankfurt Höchst vom 25.05.-11.06.2016 präsentiert.
Mehr zum Projekt erfahren Sie auf der Homepage vom Bündnis
http://www.frankfurter-buendnis-fuer-familien.de/
kinder museum unterwegs
Vom Montag, den 9. Mai 2016 bis zum Freitag, den 13. Mai 2016 ist das kinder museum jeweils von 15 bis 18 Uhr im Frankfurter Stadtteil Sindlingen zu Gast. Hier bietet es Kindern ab 7 Jahren die Möglichkeit, ihren Stadtteil besser kennenzulernen und neu zu entdecken.
Eintritt frei!
Ort: Wiese gegenüber der Hermann-Brill-Str. 3, 65931 Frankfurt
Bei den Sindlinger "Ponyzwergen" erfahren Kinder wo Lebensmittel herkommen. Hühner, Ziegen und Schweine und der Umgang mit ihnen gibt es da zu bestaunen.
Mehr über die Angebote finden Sie in einen Artikel der FNP vom 13.06.2016
Noch bis zum 16. Mai 2016 sind die Kunstwerke von Sindlinger Jugendlichen im Schafenster in der Hugo-Kallenbach-Straße 14 zu sehen.
Mehr über das Projekt der Jugendhilfe an der Meisterschule, dem ev. Jugendclub und dem Museum für Weltkulturen erfahren Sie hier in einem Artikel des Höchster Kreisblatt vom 29.04.2016.
Ein neuer Stadteilführer für Sindlingen wurde zusammengestellt. Kinder konnten für den Einband Bilder entwerfen. Dieses ist das "Siegerbild" das den zukünftigen Stadtteilführer auf der Vorderseite ziert.
Der neue Stadtteilführer steht hier zum download bereit.
Seit die Internationale Schule in Sindlingen ihr Domizil eingenommen hat, hat sich in Sindlingen das Verkehrsaufommen morgens und abends deutlich erhöht. Im Zuge der Schulwegsicherung kämpfen wir seit Jahren dafür, dass an der Ecke Sindlinger Bahnstraße/Heussleinstraße eine Bedarfsampel aufgestellt wird. Dies konnte nun mit Hilfe des Ortsbeirats durchgesetzt werden. Wir stehen auf der Liste. Wann die Ampel kommt, ist allerdings noch unklar.
Der Neubau der Ludwig-Weber-Schule ist beschlossene Sache. Aber auch mit dem derzeitigen Provisorium scheinen alle schon ganz glücklich zu sein. Über das Fest, die Stimmung und vieles mehr berichtet ein Artikel in der Frankfurter Neuen Presse vom 16.06.2015
Wie die neue Schule aussehen soll, kann man hier auf der Internetseite der Stadt Frankfurt schon mal anschauen.
Das Ranzenbrunnenfest findet auch dieses Jahr wieder am ersten Septemberwochenende, also am 06.09.2014, ststatt. Es haben sich 22 Vereine angemeldet, für das leibliche Wohl ist also gesorgt. Ferner wird es auch wieder Darbietungen der einzelnen Vereine geben.
Es ist ganz schön was zusammen gekommen!
Artikel aus der Frankfurter Neuen Presse finden Sie hier
... weiterlesen