Wir feiern die Kinderrechte von 30.05 – 04.06.2022
2022 finden über 100 Veranstaltungen in 35 verschiedenen Stadtteilen statt. Neugierig?
Flipbook | ![]() |
2022 finden über 100 Veranstaltungen in 35 verschiedenen Stadtteilen statt. Neugierig?
Flipbook | ![]() |
Für Nachfragen steht die Geschäftsstelle der Kinderbeauftagten im Frankfurter Kinderbüro zur Verfügung.
Telefon 069 212-39001 oder per Mail: geschaeftsstelle(at)kinderbeauftragte-frankfurt.de
Städtische Mitarbeiter wenden sich bitte direkt an Frau Noth von der Geschäftsstelle der Kinderbeauftragten Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schon bald geht es los! In der Woche vom 30. Mai bis zum 04. Juni 2022 ist Frankfurt wieder die Stadt der Kinder.
Sei dabei - Melde dich an oder besuche eine der offenen Veranstaltungen!
Als wir uns vor zwei Jahren dazu entschieden haben, die Artikel 22 und 38 der UN-Kinderrechtskonvention bei der Kinderrechtskampagne 2022 in den Fokus zu stellen, hätten wir uns nicht vorstellen können, wie aktuell diese seit dem 24. Februar 2022 sind.
Viele Kinder aus der Ukraine sind mit Verwandten, Bekannten oder Freund*innen in der letzten Zeit auf der Flucht vor der Zerstörung.
Auch an Frankfurter Kindern gehen diese Meldungen nicht vorbei, da sie in den verschiedenen Medien allgegenwärtig sind. Damit dürfen die Kinder aber nicht alleingelassen werden.
Wir haben nun verschiedenste Materialien und Tipps zusammengestellt, die helfen sollen, das Thema Schutz von Kindern im Krieg und auf der Flucht mit Kindern zu bearbeiten.
Hier finden Sie die Zusammenstellung.
Was ist mit den Kindern?
in der gesamten Corona-Pandemie haben die Kinder und Jugendlichen eine große Solidarität gegenüber der gesamten Gesellschaft bewiesen. Regelungen zu Hygiene, Abständen, Masken und zum Testen werden von ihnen umgesetzt und eingehalten...weiterlesen
Um einen besseren Einblick in die Auswirkungen des ersten Lockdowns (ab März 2020) auf Kinder zu bekommen, hat die Geschäftsstelle im Mai 2020 eine Umfrage unter den Frankfurter Kinderbeauftragten durchgeführt.
Rund 20 Kinderbeauftragte haben an der Umfrage teilgenommen. Die Umfrage fand in Form eines Fragebogens statt. Die Fragen waren offen gestellt; es gab keine Vorgaben zur Länge der Texte. Die Umfrage enthielt Fragen zum eigenen Befinden im Amt, zu Eindrücken aus dem Stadtteil, zu Stimmen von Eltern und Kindern sowie zu hieraus gewonnenen Vorschlägen zur Verbesserung der Prozesse.