Seckbach
In Seckbach leben 1550 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien. Um ihre Anliegen kümmert sich die Kinderbeauftragte Stefanie Krieger, die per E-Mail seckbach[at]kinderbeauftragte-frankfurt.de zu erreichen ist.
In Seckbach leben 1550 Kinder bis 14 Jahre mit ihren Familien. Um ihre Anliegen kümmert sich die Kinderbeauftragte Stefanie Krieger, die per E-Mail seckbach[at]kinderbeauftragte-frankfurt.de zu erreichen ist.
Auch in diesem Jahr ist Frankfurt wieder eine Stadt für Kinder. In der Zeit vom 21. bis 27. Mai finden auch wieder in den Stadtteilen statt. Erfahren Sie mehr zu den Veranstaltungen in Ihrem Stadtteil. Schauen Sie hier!
Am Aktionstag wollen wir im Kinder- und Jugendzentrum Seckbach „DeR Klub“ mit Kindern verschiedener Altersstufen Bilder zum Thema Kinderrechte malen und diese anschließend auf dem Atzelbergplatz in einer Ausstellung öffentlich präsentieren. Natürlich ist auch für ausreichend Essen und Trinken gesorgt. Im Klub kann außerdem eine Ausstellung mit Bildern und Informationen zu den Kinderrechten besucht werden, die schon vor dem Aktionstag von Kindern und Jugendlichen gestaltet wurde.
Wer Kinderbeauftragte Stefanie Krieger und „DeR Klub“ – Kinder und Jugendzentrum Seckbach (DRK Frankfurt)
Wann 01.06.2022, 14 bis 19 Uhr
Wo Klub Atzelbergplatz 3 und auf dem Atzelbergplatz
barrierefrei
3 bis 16 Jahre / offene Veranstaltung
Umwelt, Klima & DU
Von Juli bis September ist das Junge Museum in Kooperation mit dem Frankfurter Programm Aktive Nachbarschaft in verschiedenen Stadtteilen unterwegs. Kinder können dort kreativ werden und erforschen: Wie grün ist mein Stadtteil? Was können wir tun, um die Umwelt zu schützen und nachhaltiger zu leben? Und wo kann ich mich selbst einbringen? Gemeinsam erforschen und dokumentieren sie das Grün im Stadtteil, entwerfen Upcycling-Kunststücke und Nützliches aus Recycling-Material. Angebot für Kinder ab 7 Jahren.
6. – 10. September 2021 - Atzelbergplatz
15 bis 18 Uhr
,
Mit vielen Aktiven aus dem Stadtteil feiern wir ein großes Gesundheitsfest. So wird es Info- und Mitmachstände zu Themen wie Umwelt, Gesundheit und Erziehungshilfe geben. Ein Höhepunkt ist die „Aufräumaktion“ mit einem Gewinnspiel für die Kinder
Veranstalter Kinderbeauftragte Stefanie Krieger
In Kooperation mit dem Quartiersmanagement Atzelberg-Seckbach
Termin 31.05.2019, 14 bis 19 Uhr
Ort Atzelbergplatz
ohne Anmeldung
barrierefrei
1 bis 15 Jahre
Eine Veranstaltung im Rahmen der Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder 2019
Aus dem Pressenewsletter der Stadt Frankfurt am Main: Die öffentlichen Bücherschränke sind eine Erfolgsgeschichte, die nun im Frankfurter Stadtteil Seckbach fortgeschrieben wird.
Am Donnerstag, 4. April, 12 Uhr, eröffnet der Ortsvorsteher des Ortsbeirats 11, Werner Skrypalle, einen neuen Bücherschrank auf dem kleinen Platz an der Ecke Wilhelmshöher Straße/Hofhausstraße.
Nach dem Atzelbergplatz ist das der zweite Bücherschrankstandort in Seckbach. Gleich sechs Bürgerinnen und Bürger übernehmen die Patenschaft. Das sind Christine Dreier, Sabine Heinken, Helga Heise, Loni Schmidt, Elisabeth Uloth und Rachid Rawas, die sich als eingespieltes Team auch um den Schrank auf dem Atzelbergplatz kümmern. Die Frauen engagieren sich in weiteren Bereichen ehrenamtlich, sie organisieren zum Beispiel Lesungen. Rachid Rawas ist Mitarbeiter des offenen Jugendtreffs KIDS Seckbach.
Alle Bürger sind herzlich eingeladen, an der Eröffnung des Bücherschranks teilzunehmen. Wer Bücher stiften möchte, kann diese gerne zur Eröffnung mitbringen. Genehmigt, aufgestellt und unterhalten werden die öffentlichen Bücherschränke der Stadt Frankfurt vom Amt für Straßenbau und Erschließung.
Im Rahmen des Projekts Zeitung in der Grundschule trafen sich Schülerinnen und Schüler mit den für Spielplätze zuständigen Mitarbeiterinnne vom Grünflächenamt.
Über die Aktion berichtet dir Frankfurter Neue Presse am 09.06.2015.
Da Presse- und Informationsamt meldet:
Von Dienstag, 6. September, bis Samstag, 10. September, ist das Kinder Museum jeweils von 15 bis 18 Uhr, zu Gast in Seckbach. Treffpunkt ist der Atzelbergplatz 3a, der Eintritt ist frei.
Kinder ab sieben Jahren haben während dieser Woche die Möglichkeit, in ihrem eigenen Stadtteil zu forschen, zu experimentieren, Ideen kreativ umzusetzen und neue Erfahrungen zu sammeln.
... weiterlesen