• slider

Stadtweite Angebote

Bei der Fortbildung für Polizeibeamte und Polizeibeamtinnen im Ermittlungs-und Streifendienst stehen die Kinderrechte im Fokus. Nach einem Beitrag von Frau Siebert vom Team Kinder- und Jugendschutz wird Frau Lange, Koordinatorin Beziehungsgewalt des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main, die „Istanbul Konvention“ vorstellen und Meldewege bei Beziehungsgewalt aufzeigen. Frau Roth, ehemalige Mitarbeiterin des Kommissariats 13 für sexualisierte Gewalt, wird einen Input zur Befragung und Vernehmung von Kindern geben.

Wer Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Stabsbereich 4 – Prävention sowie Netzwerk gegen Gewalt
Adickesallee 70, 60322 Frankfurt

Wann 15.06.2022, 11:00 Uhr bis 13.00 Uhr
Wo 4. Polizeirevier – Mehrzweckraum, Gutleutstraße 112, 60327 Frankfurt am Main

barrierefrei

Für Erwachsene / geschlossene Veranstaltung

Bei dieser Veranstaltung steht Artikel 19 der Kinderrechtskonvention im Fokus: der Schutz jedes Kindes vor Gewalt. Miriam Zeleke, Hessische Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte, wird in Ihrem Impulsvortrag die Geschichte der Kinderrechte sowie deren Bedeutsamkeit beleuchten. Danach gibt es im Innenhof die Möglichkeit mit polizeilichen Ansprechpartner*innen und externen Partner*innen, wie dem Team Kinder- und Jugendschutz der Stadt Frankfurt am Main, ins Gespräch zu kommen.

Wer Polizeipräsidium Frankfurt am Main,
Stabsbereich 4 – Prävention sowie Netzwerk gegen Gewalt, Adickesallee 70, 60322 Frankfurt

Wann 02.06.2022, 16.30 Uhr bis 18:30 Uhr
Wo Polizeipräsidium Frankfurt am Main Haupteingang; Bitte an der Pforte melden.

Anmeldung bis 01.06.2022 über die Homepage des Netzwerks gegen Gewalt https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/
Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt.

barrierefrei

Für Erwachsene / offene Veranstaltung (mit Anmeldung)

Alle Kinder haben Rechte. Oft wissen sie das nicht. Und Erwachsene wissen nicht, wie sie Kinderrechte vermitteln können. Für Kirchengemeinden gibt es darum ab sofort eine Arbeitshilfe: Infos zur Lebenswelt von Kindern, den Kinderrechten, der Verortung im kirchlichen Kontext und praktischen Tipps zur Umsetzung und Gestaltung von Veranstaltungen. Die Publikation wird am 30.05. erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Alle Interessierten, Multiplikator*innen und Vertreter*innen der Presse sind herzlich eingeladen.

Wer Evangelische Medienzentrale Frankfurt
In Kooperation mit dem Frankfurter Kinderbüro, der Evangelischen Bethlehemgemeinde, dem evangelischen Planungsbezirk Bornheim und der Evangelischen Jugend Nied und Griesheim

Wann 30.05.2022, 17 bis 18 Uhr
Wo Evang. Kirchengemeinde Griesheim, Alte Falterstr. 6

Anmeldung bis 23.05.2022 unter 069 92107141 oder per eMail an ed(at)medienzentrale-ekhn.de
barrierefrei

Für Erwachsene / offene Veranstaltung (mit Anmeldung)

Bei diesem Workshop dreht sich alles um die Rechte junger Menschen. Er richtet sich an Multiplikator*in nen der Kinder- und Jugendarbeit, die sich näher mit den Kinderrechten und Adultismus, also die Diskriminierung jüngerer Menschen aufgrund ihres Alters, auseinandersetzen möchten. Das Ganze wird hybrid (sowohl in Präsenz als auch virtuell) sowie mehrsprachig stattfinden: For the Rights of young people: Let's understand and break up adultism!

Wer Bezirksjugendwerk der AWO Hessen-Süd e.V.
In Kooperation mit dem Projekt „Evaluate. Engage. Empower. Children’s Rights, Youth Goals and Partnership“

Wann 31.05.2022, 10 bis 16 Uhr
Wo Wird noch bekannt gegeben

Anmeldung bis 17.05.2022 per eMail an internationales(at)jw-awo.de

ab 16 Jahre / offene Veranstaltung (mit Anmeldung)

Jedes Kind hat ein Recht auf Erziehung und Betreuung durch beide Elternteile . Und es hat das Recht, Kontakt zu beiden zu haben. Hierum geht es in den Workshops, die in zwei Schulen angeboten werden. Referenten besprechen dabei mit den Schüler*in nen sowohl psychologische als auch rechtliche Themen.

Wer Väteraufbruch für Kinder, Frankfurt

Wann 1 Tag im Zeitraum vom 30.05 - 04.06
Wo noch offen

Bewerbung von interessierten Schulen (oder Anfrage für weitere Informationen) per eMail an Achim.Jaup(at)f-vafk.de

8 bis 12 Jahre / geschlossene Veranstaltung

Diese Aktion findet in insgesamt sechs Kinderzentren statt. Überall beginnt es mit zwei spannenden Impulsen: mit dem Gedankenspiel „Die Rechte des Kaninchens“ und dem Buch „Wir sind hier“, das eine Geschichte von Flucht und Hoffnung erzählt. Im Anschluss daran können die Kinder kreativ tätig werden und in einem künstlerischen Workshop ein eigenes kleines Buch, ein Leporello, zum Thema „Ich bin hier“ gestalten.

Wer Kita Frankfurt

Wann 31.05. bis 02.06.2022
Wo In verschiedenen Kindertageseinrichtungen

5 bis 6 Jahre / geschlossene Veranstaltung

Diese Aktion findet in insgesamt sechs Kinderzentren statt. Überall beginnt es mit zwei spannenden Impulsen: mit dem Gedankenspiel „Die Rechte des Kaninchens“ und dem Buch „Wir sind hier“, das eine Geschichte von Flucht und Hoffnung erzählt. Im Anschluss daran können die Kinder kreativ tätig werden und ein eigenes kleines Wohlfühlkissen gestalten – zum Beispiel ein Kissenschmeichler in Form eines Hasens oder eines Herzens. Und überall endet die Aktion mit einer kleinen Entspannungsreise – natürlich mit Kissen.

Wer Kita Frankfurt

Wann 31.05. bis 02.06.2022
Wo In verschiedenen Kindertageseinrichtungen

4 bis 6 Jahre / geschlossene Veranstaltung

Bei diesem Schultheater-Projekt nähern uns über das Kinderbuch „Der Koffer“ spielerisch den Themen Flucht und Ankommen. Über fantastische und märchenhafte Elemente entsteht eine Distanz zu womög lich tatsächlichen Fluchterfahrungen. Das Projekt wird von pädagogische Fachkräften durchgeführt.

Wer Schultheater-Studio

Wann 30.05. bis 02.06.2022, 9 bis 13 Uhr
Wo an verschiedenen Schulen

Bewerbung von interessierten Schulen bis zum 15.05.22 per eMail an studio(at)schultheater.de oder 069 21232044

8 bis 12 Jahre / geschlossene Veranstaltung

Das sind eure Rechte!

Veranstaltungen 01

Die Stadt der Kinder in der Stadtbücherei

SCHAU HIER

Stadtweite Angebote

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.